Gartenarbeit in einem Skulpturengarten
- Veröffentlicht am 02. Juni 2024
Viele unserer Besucher loben den Aufbau und die Pflege des Skulpturengartens. Die Pflege, zum Beispiel das Beschneiden von 100 Palmen und 58 Maulbeerbäumen, ganz zu schweigen vom Unkrautmähen im gesamten Garten, ist eine Menge Arbeit.
Am Anfang haben wir alles selbst gemacht, aber jetzt sind wir und die Bäume mehr als zwanzig Jahre älter und es ist nicht mehr möglich. Wir haben 10 Stunden pro Woche professionelle bezahlte Hilfe und am Samstagmorgen kommen manchmal Freiwillige, um uns zu helfen.
Marja pflegt die Statuen schon seit langem, wenn sie durch Sand, Regen oder Zeit verschmutzt sind. Im Winter helfen Leoni und Arend bei allen notwendigen Gartenarbeiten. Wenn Sie auch Freude an der Gartenarbeit haben und einen Beitrag leisten möchten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören.
Eines der wichtigsten Dinge für einen Garten in unserem Klima ist die Wasserversorgung. Unmittelbar nach dem Kauf des Grundstücks erwarben wir einen Anschluss an die Wasserversorgung von Benidorm. Dabei handelt es sich um recyceltes Abwasser.
Als wir den Anschluss kauften, wurden Feststoffe durch Absinken entfernt. Durch Belüftung wird nun auch der BSB (Biologischer Sauerstoffbedarf) weitgehend entfernt. Der CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) wird nicht beseitigt, dies kann nur durch den Einsatz von Chemikalien erfolgen.
Im Garten gibt es in der Nähe der Pflanzen und Bäume ein Rohrsystem mit tropfenweiser Bewässerung. Es gibt sechs Bereiche, die jeweils eine Stunde lang tätig sind. Wir verbrauchen etwa 10 m3 Wasser pro Tag. Da wir immer mehr Wasser verbrauchen, die Hauptrohre aber nicht dicker geworden sind, ist der Druck an den Sprinklern gering, weshalb wir jetzt dickere Rohre verlegen.
Viele der Pflanzen und Bäume im Garten wurden von uns selbst gesteckt oder gesät, nicht nur aus der Kostengründen, sondern auch, weil es große Freude und Zufriedenheit bereitet, zuzusehen, wie ein Baum aus einem Samen wächst. Wir haben alle unsere 58 Maulbeerbäume selbst aus Stecklingen gezogen, was fünf Jahre gedauert hat.
Auf dem Foto sehen Sie Moringas in der Herstellung. Die Samen werden in feuchtem Küchenpapier in einer geschlossenen Plastiktüte in die Sonne gelegt. Sie keimen nach 10 Tagen.
Bei uns können Sie Samen auch kaufen, eine Tüte kostet 1 Euro und Johanna berät Sie gerne zur Behandlung der Samen.
Wir sehen uns im Garten!